Meine Projekte

Projektorganisation

Die Projektorganisation gibt einen Überblick über alle zugriffsberechtigten Projekte und Angaben zu Anmeldedaten und verwendetem Lizenzmodell.

Abbildung: Projektorganisation

image.png

  1. Allgemeine Übersicht über Organisation, Lizenzmodell, Anmeldedaten und Rechterolle innerhalb der Organisation.

  2. Angabe der aktuell verwendeten Projekte sowie deren Maximalanzahl gemäß Lizenzmodell. Über das Plus-Symbol kann ein neues Projekt erstellt werden.

  3. Metadaten zu allen verfügbaren Projekten. Hierzu gehören:

    • Projekte der eigenen Organisation (Lizenzabhängig)

    • Projekte fremder Organisationen (Lizenzunabhängig)

    • öffentlich frei zugängliche Projekte (Lizenzunabhängig)

Erstellen, Kopieren, Löschen von Projekten

Neue Projekte werden wie im oben beschriebenen Punkt 2 über die Projektorganisation erstellt. Beim Erstellen eines neuen Projektes können alle wichtigen Daten wie Projektname, Beschreibung, Status, Projektstruktur etc. definiert werden.

Abbildung: Projektübersicht

image.png

  1. Allgemeine Projektdaten wie, Name des Projektes, Beschreibung des Projektes, Angabe der Organisation, verwendete Sprache (Steuert die Auswahllisten der verwendbaren Softwareprodukte. Kann nachträglich nicht geändert werden.), Status des Projektes (Entwurf, Freigegeben, Nicht mehr in Nutzung), Version und die verwendete Projektstruktur.

  2. Kopieren des Projektes.

  3. Löschen des Projektes.

  4. Verwendete Projektstruktur.

  5. Wechsel auf alternative Projektstruktur.

Projektstruktur

Bei der Erstellung neuer Projekte kann zwischen zwei Projektstrukturen unterschieden werden:

  1. Verwende Phasen und Anwendungsfälle

  2. Verwende Meilensteine und Anwendungsfälle

Die Auswahl der Projektstruktur hat Einfluss auf die Darstellung im Bereich Vorlagen, Projektkonfiguration sowie auf die Anzeige von Datadrops.

Phasen und Anwendungsfälle

Welche Projektstruktur gewählt wird, ist von der bevorzugten Strategie abhängig:

Wird als Projektstruktur Verwende Phasen und Anwendungsfälle gewählt, können im Bereich Vorlagen, Projektphasen (Leistungsphasen) und Anwendungsfälle separat erstellt werden. Die Verknüpfung von Anwendungsfällen zu Projektphasen erfolgt im Bereich Projektkonfiguration / Zuweisung der Anwendungsfälle. Anwendungsfälle können hier frei beliebigen Projektphasen zugewiesen werden.

Hinweis: Diese Projektstruktur wird von den meisten Anwendern bevorzugt.

Meilensteine und Anwendungsfälle

Wird als Projektstruktur Verwende Meilensteine und Anwendungsfälle gewählt, können diese im Bereich Vorlagen / Struktur der Anforderungen definiert werden.

Hier werden Anwendungsfälle mit festen Meilensteinen angelegt und verknüpft. Die Zuweisung von spezifischen Meilensteinen zu einem Anwendungsfall ist immer eindeutig und kann nicht mehrfach verwendet werden. Meilensteine beschreiben wichtige Übergabepunkte oder Zwischenergebnisse von Anwendungsfällen. Sie helfen dabei, den Fortschritt zu kontrollieren und sicherzustellen, dass alle relevanten Informationen zur richtigen Zeit zur Verfügung stehen. Ein Anwendungsfall gilt erst als komplett bestanden, wenn alle zugewiesenen Meilensteine erfolgreich umgesetzt wurden.

Praxisbeispiel:

Je nach Gestaltung des Anwendungsfalls können die zugehörigen Meilensteine unterschiedliche Ziele haben. Beispielsweise könnte der Anwendungsfall AwF 05 - Kostenberechnung in die Meilensteine:

  • M1 - Kostenberechnung Rohbau

  • M2 - Kostenberechnung Ausbau

  • M3 - Kostenberechnung Fassade

unterteilt werden. Ebenfalls wäre es möglich, Meilensteine objektbezogen oder nach Objektgruppen zu definieren.

Besonderheiten

Wurde ein Projekt mit der Projektstruktur Verwende Phasen und Anwendungsfälle erstellt, ist es möglich dieses Projekt in die Projektstruktur Verwende Meilensteine und Anwendungsfälle zu transferieren. Hierbei werden alle Anwendungsfälle beibehalte und alle Leistungsphase zu Meilensteinen transferiert.

Wichtig: Dieser Vorgang ist nicht reversibel.