Leistungsumfang

Alle Lizenzmodelle, mit Ausnahme der Free Lizenz (Einschränkung für Exporte), verfügen über vollen Funktionsumfang und unterscheiden sind lediglich durch die Anzahl der verfügbaren Projekte und Nutzerzugänge.

LOIN (Level of Information Need)

Das Erstellen und Verwalten der Informationsbedarfstiefe nach DIN EN 17412 (LOIN) wird über BIMQ gewährleistet und durch verschiedene Funktionalitäten unterstützt. Hierfür stehen in BIMQ verschiedene Bereiche zur Verfügung, welche im Abschnitt "Workflow" detailliert beschrieben werden.

Das Konzept LOIN beschreibt die erforderliche Detaillierungsgrad in BIM-Projekten und stellt sicher, dass die richtigen Informationen zur richtigen Zeit in der richtigen Detailtiefe zur Verfügung stehen.

Abbildung: LOIN

AEC3_Grafiken_BuildIng_RZ_pfade_LOIN-Diagramm.jpg

Neben dem geometrischen- und dem alphanumerischen Informationsgehalt definiert der LOIN-Standard ebenfalls die genauen Rahmenbedingungen:

  • Wann wird eine Information benötigt? (Lieferzeitpunkt, Projektphase)

  • Wer benötigt die Information? (Akteur, Leistungsbild)

  • Wozu wird die Information benötigt? (Anwendungsfall)

  • Welche Information wird benötigt? (Lieferobjekt)

Informationsmanagement mit BIMQ

Mit BIMQ können LOIN rollenbasiert in der Cloud erstellt und verwaltet werden und an verschiedene Quell- und Zielsysteme angebunden werden. Der Leistungsumfang kann hier grundlegend in drei Bereiche unterteilt werden:

Abbildung: Leistungsumfang

BimQ-grafik-schnittstellen_rgb-pos.jpg

Vorgaben:

Erstellen und Verwalten von Informationsanforderungen auf Basis eigener oder bereitgestellter Kataloge für alle Projektbeteiligten. Mit dem Zugriff auf Fremdinhalte wie beispielsweise verschiedene Stammkataloge, IFC-Mappingdefinitionen, Klassifikationssysteme etc. können Informationsanforderungen normgerecht und konsistent erzeugt werden. Detaillierte LOIN-Berichte, Anlagen für AIA/BAP oder Element/Attributtabellen können als PDF, Excel oder direkt online über BIMQ bereitgestellt und geteilt werden.

Planung:

BIMQ ermöglicht die Übergabe von Informationsanforderungen an verschiedene BIM-Softwaresysteme. Diese werden in Form von Attributvorlagen, mit allen Datentypen, Einheiten, Beschreibungen, Auswahlfeldern und Elementverknüpfungen bereitgestellt und können in die jeweilige BIM-Software digital übertragen werden. Für den IFC-Export werden von BIMQ ebenfalls die notwendigen Konfigurationsdateien bereitgestellt.

Prüfung:

Mit BIMQ lassen sich die Prüfregeln für den Qualitätscheck automatisch exportieren. Damit können IFC-Modelle gezielt auf den erforderlichen Informationsgehalt geprüft werden – abgestimmt auf die jeweilige Leistungsphase, den definierten Anwendungsfall und die spezifischen Anforderungen jedes Planungsgewerks.

Stammkataloge

Jeder BIMQ Kunde hat Zugriff auf die öffentlich freigeschalteten Stammkataloge und ist berechtigt, die hier verfügbaren Inhalte zu nutzen. Alle Stammkataloge können ebenfalls als Projektvorlage verwendet werden. Folgende Stammkataloge sind verfügbar:

K1 – Informationsanforderungskatalog für Hochbauprojekte (Deutschland)

K2 – Informationsanforderungskatalog für Hochbauprojekte (Österreich)

K3 – Informationsanforderungskatalog für Hochbauprojekte (Schweiz)

K4 – IFC-Elemente und Eigenschaften nach buildingSMART

K5 – Semantisches Objektmodell der Deutschen Bahn

K6 – BIMids – Exchange Requirements from Luxembourg/Belgium

K7 – VIB_FireSafetyRequiremen

Das Team von AEC3 ist bestrebt, weiter Kataloginhalte von buildingSMART International, den unterschiedlichen nationalen Chapter beziehungsweise nationalen Fachgruppen oder anderen Normungsgremien, öffentlich verfügbar zu machen.